Alle zwei Jahre findet an unserer Schule ein Sommerfest statt. Es ist ein Spielfest für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, klassenübergreifend zu einem Leitthema. Geschwister, Eltern, Großeltern und Freunde werden von den Schülern bzw. Eltern eingeladen sowie die zukünftigen Erstklässler mit ihren Familien.
Es soll nicht nur die Spielfreude der Kinder fördern, sondern auch den Kontakt der Eltern untereinander und zur Schule pflegen. An dem Tag des Festes plant jede Klasse mit Hilfe der Eltern bzw. Lehrer ein Spiel.
Das diesjährige Sommerfest unserer Schule war für Groß und Klein eine tolle Möglichkeit sich in einer entspannten, lockeren Atmosphäre zu begegnen. Für Speis und Trank sorgten die Eltern der Schule. Die Cafeteria enthielt ein vielfältiges Angebot: Kaffee, Kuchen, Obst, Säfte usw. wurden gespendet. Der Erlös der Cafeteria dient u. a. zur Anschaffung von neuen Spielgeräten für die Schülerschaft.
Doch nicht nur für das leibliche Wohl wurde gesorgt, auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz. So startete das Sommerfest mit einem wunderbaren Theaterstück der beiden dritten Klassen. Unter dem Titel „Igel und Erdmännchen nachts im Aachener Tierpark“ präsentierten die Kinder ein buntes, fröhliches und musikalisches Theaterstück. Danach konnten die Kinder an zahlreichen Angeboten teilnehmen. Vom schnellen Ollifu -Rennen zu einem Parcours für die Sinne zum Riechen und Schmecken bis hin zu sportlichen Übungen, mit denen die Kinder ihr Glück und Geschick testen konnten, war alles vertreten.
Wir freuen uns, dass so viele Geschwister, Eltern, Großeltern und Freunde sowie die neuen Erstklässler mit ihren Familien beim Sommerfest dabei waren!



Die Patenkinder des 1. Schuljahres hatten eigenhändig auf dem Markt die schönen Sonnenblumen besorgt, die jedem scheidenden Schüler zum Abschied als Spende des Fördervereines überreicht wurden. Zusätzlich übergab unser Förderverein noch ein ganz besonderes Abschiedsgeschenk – ein schöner Lousberg-Stift wird unsere Viertklässler*innen sicher noch lange an die schöne Zeit am Lousberg erinnern.


Kurz vor den Sommerferien hatten wir, Klasse 2, das große Glück ein „Training wie die Profis“ am Tivoli über die Bildungszugabe ermöglicht zu bekommen. Bei schön warmem Wetter und strahlendem Sonnenschein durften wir uns zuerst bei ein paar kurzen Trainingseinheiten und kleinen Spielchen auf dem Trainingsplatz der Profis erproben. Dabei gab es aber sicher deutlich mehr Trink- und Ausruhpausen im Schatten, als es bei den Profis der Fall ist😉
Im Anschluss bekamen wir dann die Möglichkeit den Tivoli einmal von innen zu erkunden. Wir durften nicht nur die Sitze der VIP-Tribüne testen, sondern sogar in der Kabine der Stars sowie deren Presseraum Platz nehmen.
Es war ein außergewöhnlicher Tag für uns am Tivoli!!!
Am Ende der 1. Klasse haben wir einen schönen Klassenausflug in den Wald gemacht. Wir sind mit dem Bus bis zum Preuswald gefahren und dann bis zum Gut Entenpfuhl gegangen. Dort wartete schon Frau Hubbertz auf uns, die sich richtig gut mit dem Wald und seinen Bewohnern auskennt. Sie hat uns gezeigt, wie die Entwicklungsstadien eines Marienkäfers sind.
Dann bekam jeder einen kleinen Marienkäfer aus Holz, den wir in einem kleinen Waldstück verstecken sollten. Die Aufgabe war, uns zu merken, wo unsere Marienkäfer lagen. Auf dem Rückweg haben wir versucht, sie wiederzufinden. Das ist auch fast allen geglückt. Ja, Marienkäfer-Glück gehabt.
Weiter drinnen im Wald fanden wir Höhleneingänge von Dachsen. Dort im Sand vor den Höhlen konnten wir genau die Abdrücke der Dachspfoten erkennen.
Die Pinguinklasse,
Wir, die Klasse 2b, erhielten eine Einladung von den (Groß)eltern unseres Mitschülers Carl, deren Bienenstock näher in Augenschein zu nehmen. Diese Einladung nahmen wir natürlich gerne an!
Bevor wir unseren Ausflug durchführten, sammelten wir im Unterricht bereits viele Informationen zum Thema `Bienen`. So verschafften wir uns zu Beginn der Unterrichtsreihe mit Hilfe der I-Pads und den entsprechenden Homepages für Kinder einen ersten Überblick. 
Im Kunstunterricht fertigten wir Bienen- und Blumenbilder an, die nun die Fenster unserer Klasse verschönern.
Wir untersuchten den Bienenstock genauer und wurden dabei sehr gut von Carls Mutter informiert. Durch sie erfuhren wir zum Beispiel, dass man sich einem Bienenstock immer von der Seite und nicht von vorne nähern soll. Ansonsten könnten sich die Tiere bedroht fühlen.
Wir lernten zudem, wie man Honig macht. Und das Beste war, dass wir selber Honig herstellen durften: echten Soerser Honig- lecker! 






